Arktis
Bei Kreuzfahrten auf kleinen Schiffen in die Arktis gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten. Hier finden Sie alle Informationen zu Eisklassen und Eisfahrten, AECO und Polar Code.
Hapag-Lloyd Expeditionskreuzfahrten
4-5 Sterne
111-138 m Länge
155-230 Passagiere
Tagesraten ab 320 Euro p.P.
Expeditionskreuzfahrten
3-4 Sterne
90 und160 m Länge
114 und124 Passagiere
Tagesraten ab 310 Euro p.P.
Expeditionskreuzfahrten auf kleinen Schiffen in die Arktis
4 Sterne
142 m Länge
264 Passagiere
Tagesraten ab 360 Euro p.P.
PONANT Eisbrecher
5 Sterne
170 m Länge
264 Passagiere
Tagesraten ab 550 Euro p.P.
Aurora Expeditionskreuzfahrten
4 Sterne
104 m Länge
160 Passagiere
Tagesraten ab 500 Euro p.P.
AECO-Richtlinien bei Kreuzfahren in die Arktis
Ähnlich wie für die Antarktis gibt es auch für die Arktis eine Organisation, der viele Reedereien und Reiseveranstalter angehören. In der Association of Arctic Expedition Cruise Operators (AECO) haben sich die Mitglieder einen Verhaltenskodex auferlegt, der dem der IAATO in der Antarktis ähnelt.
Zusätzlich hat die AECO Richtlinien für Besucher der Arktis herausgegeben, die sich direkt an die Passagiere richtet und die Sie weiter unten herunterladen können.
Zur Arktis zählt die AECO das Gebiet nördlich des 60. Breitengrads mit Grönland, Spitzbergen, Jan Mayen, dem kanadisch-arktischen Archipel und dem russischen Nationalpark "Russkaja Arktika", zu dem u.a. Franz-Josef-Land gehört.
Der Polar Code für Kreuzfahrtschiffe in der Arktis
Der neu eingeführte Polar Code ist eine Sammlung von verbindlichen Rechtsvorschriften und Empfehlungen, die für die Mitgliedsstaaten der International Maritime Organization (IMO) gelten. Die Bestimmungen traten zum 1. Januar 2017 in Kraft.
Der Polar Code soll die in Arktis und Antarktis betriebenen Kreuzfahrtschiffe sicherer machen und darüber hinaus zum Umweltschutz beitragen. Hintergrund ist der zunehmende Schiffsverkehr in den Polarregionen, der vor vielen Herausforderungen steht: Die Wetterbedingungen in Arktis und Antarktis sind schwierig, es fehlen gute Seekarten, Seezeichen und Kommunikationssysteme. Die Abgelegenheit erschwert und verteuert Rettungs- und Säuberungsaktionen. Des Weiteren kann die Kälte die Wirksamkeit der verschiedenen Maschinen an Deck, des Rettungsequipments und der Lenzpumpen verringern. Eis führt zu zusätzlichen Belastungen des Rumpfs und des Antriebssystems.
Der Polar Code schreibt vor:
1.Ausrüstung: Schutz vor Vereisung der Brückenfenster, (zumindest teilweise) geschlossene Rettungsboote, adäquate Kleidung für die Crew, 1 Überlebensanzug pro Passagier, Werkzeug zum Entfernen von Eis wie Eispickel oder Enteiser, kältetaugliche Feuerlöscher
2.Konstruktion: besondere Anforderung an die Stabilität und Struktur des Schiffes und die verwendeten Materialien
3.Betrieb: Schiffseigenes Handbuch für Polargwässer, Absolvierung eines entsprechenden STCW-Trainings für Offiziere, Ausrüstung für den Empfang von Wetter- und Eisdaten
4.Öl: das Ablassen von Öl ist verboten, Verwendung nicht-toxischer Schmiermittel, Vermeidung von Einbringung von Organismen durch Ballastwasser
5.Abwasser: Abwasser darf in Abhängigkeit vom Desinfektions- und Zerkleinerungsgrad nur in einer Entfernung von 12 Seemeilen vom Eis abgelassen werden.
6.Müll: Das Ablassen von Gift, Plastikmüll und Tierkadavern ist verboten, Essensreste dürfen in 12 Seemeilen Abstand zum Eis zerkleinert abgelassen werden, harmlose Laderückstände dürfen abgelassen werden, wenn keine Häfen verfügbar sind.