top of page

Antarktis

Für Kreuzfahrtschiffe in der Antarktis gibt es im Wesentlichen drei Regelwerke zu beachten: die von MARPOL, IAATO und der Polar Code. Das der IAATO ist das, welches für den Kreuzfahrer am wichtigsten ist.

Unten auf dieser Seite finden Sie die außerdem Informationen zur Wahl der richtigen Reisezeit, der Tierwelt der Antarktis, zu besonderen Höhepunkten der Antarktis und über die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft. Auf der Seite Expeditionskreuzfahrten finden  Sie alle Informationen zu Eisklassen und Eisfahrten.

Hapag-Lloyd Expeditionskreuzfahrten

Hapag-Lloyd Expeditionskreuzfahrten

4-5 Sterne
111-138 m Länge
155-230 Passagiere
Tagesraten ab 320 Euro p.P.

Expeditionskreuzfahrten mit kleinen Schiffen in die Antarktis

Poseidon Expeditionskreuzfahrten Sea Spirit 50 Years of Victory
3-4 Sterne
90 und160 m Länge
114 und124 Passagiere
Tagesraten ab 310 Euro p.P.
PONANT Expeditionskreuzfahrten
4 Sterne
142 m Länge
264 Passagiere
Tagesraten ab 360 Euro p.P.

IAATO

Seabourn kleine Kreuzfahrtschiffe
4-5 Sterne
198 m Länge
450 Passagiere
Tagesraten ab 290 Euro p.P.

Expeditionskreuzfahrten

Hurtigruten Expeditionskreuzfahrten Fram
Silversea Expeditionskreuzfahrten

MARPOL

3-4 Sterne
88-108 m Länge
100-132 Passagiere
Tagesraten ab 620 Euro p.P.
3 Sterne
114 m Länge
276 Passagiere
Tagesraten ab 220 Euro p.P.
SCENIC ECLIPSE
5 Sterne
168 m Länge
228 Passagiere
Tagesraten ab 500 Euro p.P.
Expeditionskreuzfahrt

Aurora Expeditionskreuzfahrten

4 Sterne
104 m Länge
160 Passagiere
Tagesraten ab 500 Euro p.P.

CRYSTAL ENDEAVOR

CRYSTAL ENDEAVOR
5 Sterne
165 m Länge
200 Passagiere
Tagesraten ab 980 Euro p.P.
MAGELLAN EXPLORER
MAGELLAN EXPLORER
3 Sterne
90 m Länge
100 Passagiere
Tagesraten ab 520 Euro p.P.

PONANT Eisbrecher

PONANT Luxus-Eisbrecher
5 Sterne
142 m Länge
270 Passagiere
Tagesraten ab 960 Euro p.P.

PONANT Eisbrecher

SEABOURN VENTURE
5 Sterne
170 m Länge
264 Passagiere
Tagesraten ab 550 Euro p.P.

PONANT Eisbrecher

Swan Hellenic
4 Sterne
115 m Länge
152 Passagiere
Tagesraten ab 1000 Euro p.P.
MARPOL

Wissenswertes bei Kreuzfahrten in die Antarktis

Seit der Saison 2011/12 hat die International Maritime Organization (IMO) in ihrem Regelwerk MARPOL neue Umweltvorschriften für die Antarktis erstellt. Sie gelten für den Bereich südlich des 60. Breitengrads, d.h. südlich von Südgeorgien und den Falkland Inseln. In diesen Seegebieten ist Schweröl als Schiffstreibstoff endgültig verbannt. Man hat sich auf diese neuen Bestimmungen geeinigt, um die Emissionen zu verringern, und weil man schwerwiegende Langzeitfolgen beim Auslaufen von Schweröl nach einer Havarie fürchtet. Da große Kreuzfahrtschiffe mit dem preiswerten Schweröl fahren, ist es für deren Reedereien unwirtschaftlich, die Schiffe für diese Antarktispassagen auf den teuren Dieseltreibstoff umzustellen.

 

 

Alle Betreiber von Antarktiskreuzfahrten sind Mitglied der International Association of Antarctica Tour Operators (IAATO), die sich zusätzlich zu den MARPOL-Vorschriften weitere Regeln auferlegt hat. Die IAATO unterteilt Kreuzfahrtschiffe in folgende Kategorien (die auch für Südgeorgien gültig sind):

C1 – Kreuzfahrtschiffe mit maximal 200 Passagieren

C2 – Kreuzfahrtschiffe mit 201-500 Passagieren. Diese unterliegen Einschränkungen hinsichtlich des Zeitpunkts und des Orts der Anlandung.

CR – Kreuzfahrtschiffe mit über 500 Passagieren dürfen keine Landgänge in der Antarktis anbieten. Die Natur darf nur von Bord aus bewundert werden.

 

 

IAATO

 

 

 

Alle Reedereien müssen ihre Antarktiskreuzfahrten weit im Voraus bei der IAATO anmelden. Diese koordiniert die Fahrtrouten und überwacht die Kreuzfahrtschiffe per Satellit, damit nicht mehrere Schiffe gleichzeitig am selben Ort sind und sich dann wegen der 100-Passagiere-Grenze bei Landgängen gegenseitig blockieren.

Die IAATO hat außerdem festgelegt, dass der Kapitän eines Kreuzfahrtschiffs südlich des 60.Breitengrades bereits Antarktiserfahrung haben muss. Bei den Crewmitgliedern, die die Landgänge begleiten, müssen 75% Antarktiserfahrung mitbringen.

Die IAATO hat ihre "Visitor Guidelines" für die Antarktis auch als Film veröffentlicht:

 

 

Kreuzfahrten Antarktis

Das Umweltbundesamt hat einen Leitfaden für Besucher der Antarktis auf Deutsch herausgegeben, den Sie hier herunterladen können:

Antarktis Leitfaden
Reisezeit

Die beste Reisezeit für die Antarktis

​Der "Frühsommer" beginnt in der Antarktis Ende Oktober. Das Packeis herrscht noch vor, die Strände sind schneebedeckt und alles erstrahlt in jungfräulichem Weiß. Pinguine und Seevögel balzen, bauen ihre Nester und fangen an zu brüten.

Auf den Falklandinseln sprießen Frühlingsblumen und auf Südgeorgien kann man See-Elefanten und Pelzrobben bei ihren Balzritualen beobachten. Königspinguine transportieren ihre Eier auf den Füßen, während die braun gefederten Jungtiere des Vorjahres anfangen, ihr Federkleid zu wechseln. Es ist die richtige Zeit, um herrliche Sonnenuntergänge zu erleben.

Dezember und Januar bilden den "Hochsommer“ in der Antarktis mit den wärmsten Tagen und kurzen Nächten. Mitte bis Ende Dezember schlüpfen in der Antarktis die Pinguine und werden bald in der „Crèche“ mit anderen Jungtieren alleine gelassen, während die Eltern auf Futtersuche gehen. Barten- und Zahnwale werden jetzt vermehrt gesichtet.

In Südgeorgien kann man die ersten Robbenbabys sehen.

 

Im "Spätsommer", d.h. im Februar und März erlaubt das zurücktretende Eis einfachere Expeditionen und auch Anlandungen südlich des Polarkreises. Die Pinguine werden flügge und ihre Kolonien fangen an, sich zu leeren. An ihrer Stelle finden sich immer mehr Pelzrobben ein. Diese Zeit ist auch die beste für Walbeobachtungen. Wie der „Frühsommer“ sind auch diese Monate bei Fotografen sehr beliebt, weil die Sonne wieder tiefer steht.

Tierwelt

Sichtungsmöglichkeiten von Wildtieren in der Antarktis

Antarktis -Tierwelt
Wissenschaft

Expeditionskreuzfahrten unterstützen die Wissenschaft